Markus Poschner

Markus Poschner leitet die Wiener Symphoniker mit einem Programm von Beethoven bis Brahms und Bruckner. Daniel Ender sprach mit ihm über drei gegensätzliche und doch miteinander verbundene Komponisten, über Fragen, die ihm oft gestellt werden, und über ganz Grundsätzliches.

Welche Fähigkeit oder Begabung, welche Charaktereigenschaft darf in diesem Beruf auf keinen Fall fehlen?
Enthusiasmus! Totale Begeisterungsfähigkeit für eine Idee, ein Werk oder Projekt lässt mich andere Menschen mitreißen und überzeugen, mir auf diesem Weg zu folgen. Dirigieren ist eigentlich eine hauptsächlich kommunikative Disziplin, bei der der Austausch – verbal oder nonverbal – an erster Stelle steht. Dabei ist die Urquelle die eigene Besessenheit und die daraus resultierende Überzeugungskraft. Die eigene Liebe zur Musik kann jeder sofort spüren, das ist immer das Beste.

Seite 16–19, »Musikfreunde«
Magazin des Wiener Musikvereins
Ausgabe April 2023
Interview: Daniel Ender
Foto: Kaupo Kikkas

Bruckner Orchester Linz im Brucknerhaus

»Chefdirigent Markus Poschner war an diesem Abend außer Rand und Band: Er entfesselte mit seinem temperamentvollen Dirigat im Bruckner Orchester eine stürmische Wiedergabe der Symphonie, festliche Fanfarenklänge, beschwingter Walzer, leichtfüßiger Melodienreigen!«

Fred Dorfer
Kronen Zeitung, 13.06.2022
Foto: Reinhard Winkler

Bruckner Orchester Linz

»Mit Antonin Dvoraks 8. Sinfonie in G-Dur wurde dem intensiven Erlebnis des Doppelkonzerts, das im ausverkauften Haus bereits heftig umjubelt worden war, sozusagen noch eins ›draufgesetzt‹. Denn wie klanglich und stilistisch delikat diese ›böhmische‹ Sinfonie mit ihrer elegant gebändigten Fülle von Motiven tschechischer Volksmusik interpretiert wurde, war schlicht außergewöhnlich und löste nach dem gloriosen Finale stürmischen Beifall, vermischt mit Standing Ovations aus.«

Paul Stepanek
Oberösterreichisches Volksblatt, 12.06.2022
Foto: Reinhard Winkler

Markus Poschner

»Markus Poschner malt mit großer Dynamik ein klar konturiertes, dabei fast abstrakt wirkendes Gemälde, voller Spannung und Eleganz, mit blühendem Orchesterklang.«

»brillante Symbiose aus Orchester und Dirigent«

»der Blick fürs Detail, ohne den Zusammenhalt des Ganzen zu opfern, Differenzierung und Farbenreichtum regieren.«

Petra und Helmut Huber
Online Merker, 11.06.2022
Foto: Reinhard Winkler

Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz

Bruckner-Befragungen V

Markus Poschner im Gespräch über Bruckners Sinfonie Nr. 6 A-Dur (und die Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms).

Nichts bei Bruckner ist Zufall. Alles hat irgendwo einen Urgrund, eine Verbindungslinie.

Markus Poschner

Teil 5 einer Reihe von Bruckner-Befragungen, die seit dem Internationalen Brucknerfest Linz 2018 immer dann stattfinden, wenn das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner im Brucknerhaus Werke des Namensgebers beider Institutionen zur Aufführung bringt.

So, 13.09.2020 | Brucknerhaus LINZ
INTERNATIONALES BRUCKNERFEST LINZ 2020 | Brahms-/Bruckner-Zyklus I
JOHANNES BRAHMS Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90
ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106
Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz

Das Gespräch führte Jan David Schmitz, Leiter Programmplanung, Dramaturgie und szenische Projekte im Brucknerhaus Linz.

Markus Poschner

Christa Mayer | St. Florianer Sängerknaben | Damen des Bachchores Salzburg | Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Internationales Brucknerfest Linz 2021

GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 3 d-moll

Dienstag, 5. Oktober 2021, Brucknerhaus LINZ
Fotos von Reinhard Winkler


Emily Magee | Tanja Ariane Baumgartner | Michael König | Adrian Eröd | Solisten der St. Florianer Sängerknaben | Tschechischer Philharmonischer Chor Brno | Bachchor Salzburg | Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Internationales Brucknerfest Linz 2021

ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 4 »Romantische« Es-Dur, WAB 104 »Fassung 1888«
GUSTAV MAHLER »Das klagende Lied« Sinfonische Kantate in drei Teilen für Soli, Chor und Orchester

Donnerstag, 23. September 2021, Brucknerhaus LINZ
Fotos von Reinhard Winkler


Paul Lewis | Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Internationales Brucknerfest Linz 2021

ANTON BRUCKNER | RUDOLF KRZYZANOWSKI »Symphonisches Präludium« c-moll, WAB add 332
FRANZ SCHUBERT Sinfonie Nr. 7 »Unvollendete« h-moll, D 759
JOHANNES BRAHMS Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll, op. 15

Eröffnungskonzert, Sonntag, 12. September 2021, Brucknerhaus LINZ
Fotos von Reinhard Winkler

Paul Lewis und Markus Poschner

»Das Bruckner Orchester unter Markus Poschner war dabei der höchst sensitive Partner, der viele Nuancen fein auskostete und mit dem Solisten gemeinsam einen Atem gefunden hat.«

Michael Wruss
OÖNachrichten, 14.09.2021
Foto: Reinhard Winkler

Markus Poschner

Programm

WOLFGANG AMADEUS MOZART Ouvertüre zur Oper »Le nozze di Figaro« KV 492
KARL GOLDMARK »Im Frühling« op. 36 – Ouvertüre
JOHANNES BRAHMS »Ungarischer Tanz« Nr. 1 g-moll – Allegro molto | »Ungarischer Tanz« Nr. 5 g-moll – Allegro, bearb. Albert Parlow
BÉLA BARTÓK »Rumänischer Tanz« (Román tánc), BB61, Sz.47a
GIOACHINO ROSSINI Ouvertüre zu »Wilhelm Tell«
FRANZ SCHUBERT »Rosamunde«, D. 797: V. Entr‘acte 3
ANTON BRUCKNER Scherzo aus Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 »Romantische« (Fassung 1878/1880)
JOHANN STRAUSS (Sohn) Ouvertüre zu »Die Fledermaus«

Markus Poschner – Dirigent
Bruckner Orchester Linz

»Ich freue mich unbändig, dass wir nach Monaten des Verzichts diese Konzertreise durch unser Oberösterreich unternehmen werden und Sie, geschätztes Publikum unmittelbar mit Musik berühren können. Es wird ein Fest für uns alle!«

Markus Poschner

Termine

Dienstag, 06. Juli 2021 | 20.00 Uhr 
Hochficht | Talstation

Freitag, 09. Juli 2021 | 20.00 Uhr 
Hinterstoder | Zieleinlauf Weltcupstrecke »Hannes Trinkl«

Donnerstag, 15. Juli 2021 | 20.00 Uhr 
Reichersberg | Innenhof Stift

Foto: Reinhard Winkler