
Frischer, frecher »Figaro« in Linz

»›Le Nozze di Figaro‹ in einer fast herkömmlichen Aufmachung: unmissverständlich
inszeniert, mit Gags gepfeffert – und in einer hochwertigen musikalischen Interpretation.«
»[…] und die Ouvertüre (bei geschlossenem Vorhang!) klingt frisch, flott, frech und dennoch durchsichtigund plastisch. Mozart pur und nahezu beispielhaft.«
»Das Atout dieser Neuproduktion ist die vorbildliche Leistung des Bruckner Orchesters und seines souver nen Chefdirigenten Markus Poschner. ›Figaro‹ spannend von der ersten bis zur letzten Minute, farblich vital und abwechselnd, komödiantisch bis gefühlsmässig tiefschürfend. Das Linzer Musiktheater scheint stark von der zwischen Wien und Salzburg fließenden Mozart-Aorta zu profitieren, es hat die wesentliche Kunst des Artikulierens und Phrasierens voll drauf [….]«
Waler Gürtelschmied
Die Presse, 18.01.2022
Foto: Herwig Prammer
»Die Krone des Treibens gebührt Mozarts Musik« – Le Nozze di Figaro am Landestheater Linz

»Dies alles ist sehr eindrucksvoll, doch die Krone des bunten Treibens gebührt Mozarts genialer Musik und ihren Dienern: dem hervorragenden Bruckner Orchester und seinem Chef Markus Poschner.
Es ist eine wahre Freude, zu hören und zu sehen, wie da jedes Detail, jede Phrase, das Geschehen verdeutlichend geformt und gestaltet wird. Das hohe Niveau noch toppend: die Holzbläsergruppe, vor allem das Solofagott, und das elegant bis schelmisch phrasierende Continuo.
Gleiches gilt für die Sängerinnen und Sänger, die bei voller Konzentration Freude am Spaß und an der stimmlichen Entfaltung haben.«
Paul Stepanek
Oberösterreichisches Volksblatt, 17.01.2022
Foto: Herwig Prammer
Le Nozze di Figaro: »Melodienklang der Extraklasse«

»Die Premiere wurde vom Publikum hörbar mit großer Zustimmung für die musikalische Leistung goutiert.«
»Der Jubel und die erwartbaren Standing Ovations galten vor allem der musikalischen Seite. Bereits mit der Ouvertüre zeigte Markus Poschner seine fraglose Kompetenz auch für Mozart – mit strahlendem Gesicht und animierender Gestik für die Damen und Herren des Bruckner Orchesters Linz, die ihrerseits ihre fachliche Qualität von Beginn an unter Beweis stellten. Bereits der erste Applaus hatte frenetische Qualität. Poschner versteht es auch, die Solistinnen und Solisten begleitend und verstärkend zu besonderen Leistungen zu führen. Alle Partien konnten durch Ensemblemitglieder zufriedenstellend bis hervorragend besetzt werden.«
«Im hochgestellten Orchestergraben herrschte Melodienklang der Extraklasse, angereichert auch durch humoristische Beiträge der Rezitative.«
APA, 16.01.2022
Foto: Herwig Prammer
Bruckner Orchester: Standing Ovations in der Elbphilharmonie

»Es war ein Debüt und zugleich ein großer Wurf: Das Bruckner Orchester Linz (BOL) hat sich gestern in der Hamburger Elbphilharmonie nicht nur in die Liste jener Welt-Orchester eingeschrieben, die in dem 2017 eröffneten und seitdem berühmtesten Konzertsaal Europas zu Gast waren. Vielmehr lieferten die Musiker unter ihrem Chefdirigenten Markus Poschner einen Leistungsnachweis, dass ihnen vor allem bei Anton Bruckner die Deutungshoheit kaum streitig gemacht werden kann.«
Peter Grubmüller
OÖNachrichten, 13.12.2021
Foto: Reinhard Winkler
Wahrhaftig himmlisch – die Open Air Konzertreise mit dem Bruckner Orchester Linz

Programm
WOLFGANG AMADEUS MOZART Ouvertüre zur Oper »Le nozze di Figaro« KV 492
KARL GOLDMARK »Im Frühling« op. 36 – Ouvertüre
JOHANNES BRAHMS »Ungarischer Tanz« Nr. 1 g-moll – Allegro molto | »Ungarischer Tanz« Nr. 5 g-moll – Allegro, bearb. Albert Parlow
BÉLA BARTÓK »Rumänischer Tanz« (Román tánc), BB61, Sz.47a
GIOACHINO ROSSINI Ouvertüre zu »Wilhelm Tell«
FRANZ SCHUBERT »Rosamunde«, D. 797: V. Entr‘acte 3
ANTON BRUCKNER Scherzo aus Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 »Romantische« (Fassung 1878/1880)
JOHANN STRAUSS (Sohn) Ouvertüre zu »Die Fledermaus«
Markus Poschner – Dirigent
Bruckner Orchester Linz
»Ich freue mich unbändig, dass wir nach Monaten des Verzichts diese Konzertreise durch unser Oberösterreich unternehmen werden und Sie, geschätztes Publikum unmittelbar mit Musik berühren können. Es wird ein Fest für uns alle!«
Markus Poschner
Termine
Dienstag, 06. Juli 2021 | 20.00 Uhr
Hochficht | Talstation
Freitag, 09. Juli 2021 | 20.00 Uhr
Hinterstoder | Zieleinlauf Weltcupstrecke »Hannes Trinkl«
Donnerstag, 15. Juli 2021 | 20.00 Uhr
Reichersberg | Innenhof Stift
Foto: Reinhard Winkler
Video: WOLFGANG AMADEUS MOZART »Linzer« Sinfonie

WOLFGANG AMADEUS MOZART Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 »Linzer Sinfonie«
LEROY ANDERSON (Musik), MITCHELL PARISH (Text) »Sleigh Ride«
LEONARD BERNSTEIN (Musik), STEPHEN SONDHEIM (Text), MANFRED MANHART (Arrangement) »Somewhere – One Hand, One Heart«
STEFAN NILSSON (Musik), PY BÄCKMANN (Text), ROMAN HINZE (Übersetzung), TOM BITTERLICH (Arrangement) »Gabriellas Lied« aus »Wie im Himmel«
Bruckner Orchester Linz
Musicalensemble des Landestheater Linz:
Nina Weiß, Daniela Dett, Sanne Mieloo, Celina dos Santos, Hanna Kastner, Gernot Romic, Lukas Sandmann, Karsten Kenzel, Christian Fröhlich, David Arnsperger
Markus Poschner Dirigent
»Mozarts Musik, ein Lichtblick in diesen Zeiten«

Krone: Aber woran glauben Sie ganz fest?
Poschner: An das Geheimnis der Musik.
Interview mit Elisabeth Rathenböck
Kronen Zeitung, 04.01.2021
Foto: Horst Einöder
Das Konzert zum neuen Jahr am 5. Jänner
Dienstag, 5. Jänner 2021, 18.00 Uhr
Video: Concerto di Natale

WOLFGANG AMADEUS MOZART Sinfonia n. 36 in do maggiore »Linz«
WOLFGANG AMADEUS MOZART Sinfonia n. 41 in do maggiore »Jupiter«
Markus Poschner Direttore
Orchestra della Svizzera italiana

Aufgezeichnet am 21. Dezember 2020, Teatro LAC Lugano
RSI – Radiotelevisione Svizzera di lingua italiana
Groß gefeierter Neustart des Bruckner Orchesters

»Nach der längsten Generalpause in der Orchestergeschichte sprühten die Musiker voller Spielfreude, die von Maestro Poschner mit unbändiger Motivation und kreativer Gestaltungskunst noch bis auf das Äußerste gesteigert wurde. Man merkte an Mimik und Gestik – er lebt in der Musik!«
Kronen Zeitung, 24.08.2020
Foto: Reinhard Winkler
-> Zum Artikel