»In beiden Werken zeigten sich Markus Poschner und sein Bruckner Orchester in künstlerischer Hochform. Für den Dirigenten, der seit zwei Jahren an der Spitze des Klangkörpers steht, ist es die erste Beschäftigung mit Bruckners sinfonischem Erstling in Oberösterreich. Mit intensiven Gesten und sprechender Mimik, anfeuernd und begeisternd, reißt er sein Orchester mit zu den ›neuen Welten‹. Er lässt den langsamen Stellen – etwa im berühmten sehnsüchtigen Largo in Dvoraks Neunter oder bei Bruckners Adagio – Zeit sich zu entwickeln, er baut die Steigerungen nachvollziehbar auf und hält die Spannung durch bis zum über-strahlenden Blech.«

APA / Salzburger Nachrichten, 09.09.2019

-> Zum Artikel

jku.jpg

»Das mehr als gelungene Gastspiel am Campus baute auf ein uneingeschränktes Vertrauen in den Bruckner-Exegeten Poschner. Dass er seinen Bruckner über die Zeichengebung hinaus mit allen perspektivischen Zusammenhängen präsentiert, davon überzeugte nicht zum ersten Mal eine präzise Analyse über das Werk, das er vorher auch in Worten erläuterte und auch zu hören empfahl. Das Bruckner Orchester folgte ihm geistig, seelisch und mit Herz musizierend, schon lange kein Geheimnis mehr bei dem zu größten Erfolgen führendes Einverständnis mit seinem Chefdirigenten.«

Georgina Szeless
Oberösterreichisches Volksblatt, 07.05.2019
Foto: JKU/Wakolbinger

-> Zum Artikel

630x356

»Völlig aus dem Nichts kommend begann schon das Adagio des ersten Satzes mit fast nicht – aber eben doch – hörbarem Pizzicato der Celli und Bässe, ehe die restlichen Streicher feinstes Pianissimo beisteuerten. Nach wenigen Takten folgte die große Zäsur und ein aus allen Rohren schießendes Fortissimo stellte klar, dass an diesem Abend mit einer enormen dynamischen Bandbreite zu rechnen sein würde.«

Johann Wahlmüller
OÖ Kronen Zeitung, 11.02.2019
Foto: Reinhard Winkler

-> Zum Artikel

»Poschner legte analytisch die Strukturen des Riesenwerks, das im sinfonischen Schaffen Bruckners eine Schlüsselfunktion einnimmt, offen; und dennoch verloren Dirigent und Klangkörper nie das große Ganze aus den Augen. Der Weg zu dieser großartigen Leistung führte über gemäßigte Tempi, akribisches Herausarbeiten von agogischen und dynamischen Feinheiten und ebenso brillante wie hochriskante Klarheit der Stimmführung. Alle Instrumentengruppen fügten sich ihrem Charakter gemäß sensibel in dieses System ein und ließen ein äußerst differenziertes Klangspektrum aufleuchten.«

Paul Stepanek
Oberösterreichisches Volksblatt, 10.02.2019
Foto: Reinhard Winkler

-> Zum Artikel