#bruckner24 – ein gemeinsamen Projekt von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird. Bruckner Symphony #2 | C8089 – erschienen 09/2023
»Auch in Bruckners Zweiter, hier in der zweiten Fassung von 1877, wartet Markus Poschner mit einer rhetorisch formulierten, schlanken und transparent-feingliedrigen Interpretation auf. Er betont die dynamische Kraft dieser Symphonie, lässt ihr aber gleichzeitig die Spannung des Mysteriums, das eigentlich alle Bruckner-Symphonien prägt. Er überakzentuiert nichts und bleibt auch, was Kontraste angeht, sehr zurückhaltend, was sich zugunsten der melodischen Bögen auswirkt, die erstaunlich schlank klingen. Das rhythmische Muster bestimmt den Ablauf, nicht die dramatische Geste, obwohl es dem der letzten Satz durchaus nicht an Kraft fehlt. Das Orchester spielt wie gewohnt auf hohem Niveau und die Aufnahme ist gut ausbalanciert und durchhörbar.«
La symphonie n°2 de Bruckner par Markus Poschner à Linz
»Markus Poschner cerne parfaitement le ton de cette œuvre qui respire encore une fraîcheur primesautière avec un esprit allant. Sa direction allège les textures et met en avant une transparence de l’écriture dont le chef rend la radicalité avec quelquefois des réminiscences schubertiennes. Les premier et dernier mouvements sont parfaits avec une saine énergie faite d’aller de l’avant avec une progression conquérante. Le mouvement lent se déploie avec ce qu’il faut d’esprit et teintes poétique alors que le bref scherzo se montre vigoureusement dansant.
Markus Poschner nous offre donc une splendide lecture sur le fond et la forme qui montre la modernité de l’écriture du grand compositeur. Le Bruckner Orchester Linz se présente sous son meilleur jour autant dans son collectif que dans ses individualités. Ce volume est assurément l’un des plus gratifiants de cette intégrale en cours.«
»Fulminant zwischen Andre und Bruckner: Markus Poschner.«
»Dirigent Markus Poschner animiert bei Bruckner – vom bewusst vibratolos klaren Beginn bis zum prunkvoll-kontrapunktischen Finale – zur impulsiven und dabei klanglich doch ausgewogenen Lesart. Das war kein verzärtelter Bruckner, vielmehr robust dargestellte Struktur. Auch war das alles kein Requiem für sich selbst, das man dem RSO – ob der spartrüben Zukunftsaussichten – nicht verdenken würde. Langanhaltender Applaus.«
Tönende Beweise für die These: Unser RSO ist unverzichtbar!
»Atemberaubendes Bruckner-Erlebnis«
»Nach der Pause ereignete sich eine atemberaubende Aufführung von Bruckners Fünfter, die das Orchester unter Poschner soeben für CD eingespielt hat. Auch das eine der noblen Aufgaben dieser Musiker die sich mit dem Bruckner-Orchester in die Gesamtaufnahme sämtlicher Fassungen der Bruckner-Symphonien teilen. Markus Poschner ist der rechte Mann für diese Tat zum Jubiläumsjahr 2024. Das RSO ließ sich von ihm zu einer hoch dramatischen Wiedergabe hinreißen. Wunderbar fließend (auch in den Tempi!), in allen Stimmen beweglich und dynamisch wurde das kontrapunktische Geflecht durchhörbar und zwar bis hin in die komplexe Fugenstruktur des Finalsatzes. Selbst dort, wo Bruckner schon pointillistische Klangabenteuer der Moderne vorwegzunehmen scheint, waren noch klar einzelne Motivstränge nachvollziehbar. Die Meisterleistung, geballt, wuchtig, in weiten Bögen strömend, wurde nach dem überwältigenden Schlusschoral auch herzlich bedankt.«
Die Achte in der Urfassung. Teil des gemeinsamen Projekts von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird. Erschienen im Februar 2023.
Poschner mit einer spannenden Achten Bruckner, Version 1887
»The finale of the Eighth is Bruckner’s last. There is none left in the Ninth. Did he anticipate this when he focused all that energy here, when he juxtaposed the force of the first theme with a sublime chorale and composed a veritable apotheosis from a variety of motifs, which Poschner shapes with the excellent Bruckner Orchestra from Linz energetically and dramatically and without pathos?«
Die zweite Aufnahme (erschienen im November 2021) des gemeinsamen Projekts von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird.
»The 8th Symphony, which stands out among Bruckner’s large-scale works, always lends itself as a landmark for an orchestra and its conductor. […] If one transfers to this interpretation the thesis expressed in the film ›Anton Bruckner – the unrecognized genius‹ that Bruckner was not at all as shy and timid as often assumed, but quite convinced of himself and also enterprising, then the liberation of the listening habits from pathos to a more lively expression, which is expressed in a self-confidently mobile appearance, is also more than understandable.«
»Deren Aufnahme (Anm.: Die Achte, 1890) liegt jetzt vor – und sie ist fabelhaft. Poschners Tempi sind vernünftig, weder überhastet noch verlangsamt. Ungeheure Energie erfüllt die Musik, weil Poschner vom Rhythmus ausgeht. Dieser stete Puls macht, noch mehr als die ›Achte‹, die sonst so stiefkindlich behandelte ›Sechste‹ zum Ereignis. Lange sucht man, um eine Einspielung von vergleichbarer Qualität zu finden.«
»Poschner lässt die Rhythmen federn und tanzen, und er behält die Kontrolle im langsamen Satz, den er strömen, nicht aber verströmen lässt: Da führt alles klar und durchsichtig ganz ohne mystizistisches Brimborium zum Höhepunkt.«
Anton BRUCKNER: Symphony No. 8 in C minor WAB 108 (ed. Nowak 1890 version)
»A splendid second instalment in this ongoing Complete Bruckner series; grand and beautifully shaped.«
»Poschner’s control of the shape and dynamics of long, arcing phrases within the movement ensures the listener’s concentration and the climactic release at 19:19 is as overwhelming as it is minutely prepared and the coda is rapt and tender, the horns once again sounding exceptionally luminous.«
»What we do get, however, is a wonderfully articulate presentation of the score in terms of phrasing, transparency and tone colour.«
»[…] the performance of the Eighth has a sense of power and depth that makes itself felt from the very start. Tempos are on the swift side compared with the majority of recordings made in recent decades, but never feel rushed. The Scherzo is thrilling at Poschner’s chosen tempo and the build-up to the climax of the Adagio is superbly controlled. The second cymbal clash makes a tremendous impression and the playing of the divided strings immediately afterwards is deeply eloquent.«
»Indeed, the orchestral playing is of the highest order throughout, on a level with that of the Bavarian Radio Symphony Orchestra for Mariss Jansons in his marvellously cogent recording on BR Klassik.«
»[…] Coupled with sound of surpassing transparency and range, this is an extremely distinguished release.«
BRUCKNER 8 – EEN GEVECHT DAT EINDIGT IN PURE LIEFDE
»De versie die u op dit album kunt horen, gespeeld door het Bruckner Orchester Linz klinkt scheppend, creërend, opborrelend fris. Ze worden medeschepper van Bruckner om alle zwaarte in licht om te zetten.«
»Een mooi tijdsdocument op CD, onmisbaar in de platenkast van elke melomaan en genieter.«
»Without being notably faster than the majority of contemporary accounts, this performance is much more flexible, less cumbersome, more of an experience and less of a monument. I found it refreshing, especially in the last two movements, which between them can last almost an hour and make you forget the thrust and energy of the first two, and indeed of this supreme work as a whole. Played and conducted like this, the work’s unity becomes much clearer, and it emerges, at least for me, as the greatest of all symphonies, though in the wrong hands it becomes a weariness for the spirit.«
»Markus Poschnerin tempot ovat ripeitä, mutta ensiosasta alkaen hän leventää musiikkia melodisiin suvantoihin. Koko sinfonia mahtuu yhdelle levylle, ja ehkä juhlavaan hitaaseen osaan olisi suonut vähän syvempääkin hengitystä. Mutta on hyvä muistuttaa, että Bruckner oli dynaaminen, eteenpäin tähtäävä sinfonikko, eikä vain massiivisten sointipylväikköjen pystyttelijä. Siihen liittyy Linzin Bruckner-orkesterin kevyempi ja erittelevämpi saundi. Kaikkein majesteetillisin patina soinnista ehkä puuttuu, mutta on hienoa kuulla huolella säädetty dynamiikka ja kontrapunktin yksityiskohdat.«
»Poschners aanpak is er een van een in de goede zin van het woord aardse soort.«
»Het klankbeeld is – en ook dat bedoel ik weer in de meest positieve zin van het woord – warm, gevrijwaard van om het even welke opsmuk en van een hoge transparantie. Samenvattend: alle reden om de voortgang van dit project met grote belangstelling te blijven volgen. Rest nog de vermelden dat de documentatie in het boekje, met onder meer een formidabele toelichting van Paul Hawkshaw, van de bovenste plank is.«
»Yes, Bruckner can be refreshing. Witness this lively, flowing performance that never sacrifices the necessary gravitas for mere speed, but which delivers an interpretation of unusual cogency and musical logic. This is without a doubt one of the finest versions of this epic symphony available, a performance totally and miraculously without any ›dead‹ spots. Kudos to Markus Poschner the Bruckner Orchestra of Linz, and Capriccio Records for yet another outstanding volume of this ongoing series.«
MARKUS POSCHNER MIT BRUCKNER BEI CAPRICCIO: Nullte und Achte
»Trotz vergleichsweise lebendiger Tempowahl, die eine einzige CD ausreichend macht, verfällt Poschner glücklicherweise nicht einem unangemessenen Geschwindigkeitsrausch. Selten gehörte Nebenstimmen werden durch den transparenten und doch vollen Orchesterklang beleuchtet, ohne das dem Werk darüber die Majestät genommen würde, die es gleichsam naturgemäß ausstrahlt. Die orchestralen Höhepunkte wie die Beckenschläge im himmlischen Adagio und gerade auch die fulminante Schlusscoda mit fanfarenartigen Blechbläsern werden herzhaft ausgespielt. Die Flexibilität des Dirigats Poschners gemahnt stellenweise fast an den in Sachen Bruckner für nicht wenige unerreichten Eugen Jochum.«
ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur »Romantische« | 1876
ORF Radio-Symphonieorchester Wien | Markus Poschner
#bruckner24 – ein gemeinsamen Projekt von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird. Bruckner Symphony #4 – erschienen im November 2022
»Poschner gives this version a very fresh and spirited mood. He cares about details and presents us with a very imaginative Bruckner and a very playful Fourth. Here we are far from the Bruckner of 1878, which sounds much more serious.
The many small details seem like arabesques and also bring a variety in transparency that one can only admire.
All in all, the Romantic thus acquires a light-heartedness that, like the recordings of the original version and the already partially published revisions, sheds a whole new light on this symphony.«
ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur »Romantische« | 1878–1880 Finale »Volksfest« | 1878
Bruckner Orchester Linz | ORF Radio-Symphonieorchester Wien | Markus Poschner
#bruckner24 – ein gemeinsamen Projekt von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird. Bruckner Symphony #4 – erschienen im Mai 2022
»This latest edition to their anniversary Bruckner-series is an excellent just to hear them at greater length this morning. This is not one of the Bruckner cathedral-acoustics, but the playing is warm-hearted and committed and Poschners sense of scale and pacing fields spot on.«
BBC3 | 07.05.2022
Bruckners Vierte in der zweiten Fassung
Rating: 4.0
»Poschner remains true to his approach, which is to be welcomed, after all, one should not change horses in midstream. Thus again the aspects already heard in other contributions to the series play a role. These are a brightened sound structure, an interpretation that is attentive to detail but does not lead to a fraying of the flow, and a freshness that pushes the pathos aside.«
ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur »Romantische« | 1888
ORF Radio-Symphonieorchester Wien | Markus Poschner
#bruckner24 – ein gemeinsamen Projekt von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird. Bruckner Symphony #4 – erschienen im Mai 2023
Die letzte Version der vierten Symphonie von Bruckner
Rating: 5.0
»Each of these versions can be heard with profit and each offers details that the others lack. The tempo markings and metronome indications have changed, among other extensive revisions.
Poschner and the ORF musicians from Vienna collaborated to create this overview of the Fourth Symphonies. In the currently recorded 1888 version, Poschner shows that he knows the scores intimately and knows how to convey his ideas.«
Anton BrucknerSymphony – No 4 in E-flat major (1888)
»Poschner establishes a fine balance between the serious, grandiose outbursts and the more idyllic, rustic sections but the mood is prevailingly sombre. The otherworldly coda is beautifully gauged bringing a finely controlled account to an appropriately imposing conclusion – one of the greatest in the Bruckner canon, regardless of edition.«
Anton Bruckner Sinfonie Nr. Es-Dur (Fassung von 1888)
»Markus Poschner zeigt in seiner Interpretation dieser Sinfonie eine bemerkenswerte Lebhaftigkeit und Direktheit.«
»Poschner schafft es überdies, eine feine Balance zwischen den ernsten und grandiosen Momenten sowie den idyllischen und rustikalen Abschnitten dieses Satzes zu finden. Die düstere Stimmung, die das Finale durchzieht, wird sorgfältig von Poschner und dem Orchester dargestellt, und die jenseitige Coda bringt die Aufnahme zu einem eindrucksvollen Abschluss mit dazu ergänzten geheimnisvoll tönenden Beckenschlägen. Ungewohnt und doch überzeugend.«
»Insgesamt bietet diese Aufnahme der vierten Sinfonie von Bruckner in der Fassung von 1888 eine faszinierende Reise durch die musikalische Welt dieses bedeutenden Komponisten. Markus Poschner und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien liefern eine engagierte und kompetente Interpretation, die Bruckners musikalische Entwicklung und seine tiefen Emotionen in dieser Sinfonie eindrucksvoll zum Ausdruck bringt.«
#bruckner24 – ein gemeinsamen Projekt von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird. Bruckner Symphony #3 – erschienen im September 2022
»Es ist eine kontrastreiche Interpretation, die das Geflecht der Motive klar herausstellt und uns so beeindruckend die Architektur der vieldimensionierten Gedankenwelt des Komponisten vor Ohren führt.«
Review: BRUCKNER Symphony No 3 (1873 version. Poschner)
»At 57 minutes, Markus Poschner’s performance is a fleet interpretation, the running time barely a minute longer than Dausgaard’s account with the Bergen Philharmonic Orchestra, the fastest performance of the 1873 version on record.«
Christian Hoskins | Gramophone | Awards Issue 2022
»The Andante is similarly perfectly judged and we have the opportunity hear how beautifully this orchestra sings in unison with a depth of sonority as fine as any.«
»The majesty and might of the crucial coda – one of the great conclusions in the symphonic canon – caps a masterful performance.«
»I cannot imagine anyone being disappointed by this superb recording, especially as in addition to a superlative account of the third version of the Fourth Symphony, it includes the bonus of the Volksfest.«
#bruckner24 – ein gemeinsamen Projekt von Bruckner Orchester Linz, Radio-Symphonieorchester Wien und dem Label Capriccio unter der Leitung von Markus Poschner, das bis 2024 alle Sinfonien Anton Bruckners in allen Fassungen vorlegen wird. Bruckner Symphony #0 – erschienen im Februar 2022
»Poschner and the Bruckner Orchestra Linz remain true to their chosen path and deliver a fresh und bright interpretation.«
Uwe Krusch
»This interpretation is wonderfully detailed, thoughtfully chamber-musical and, despite the brisk pace, very lyrical – this above all because of the clear, nuanced and warm orchestral sound.«
»The Bruckner Orchester Linz plays superbly throughout and Markus Poschner’s enthusiasm for this music allows him to reveal details of orchestration that, maybe, were hitherto missed. This is a splendid third volume in Capriccio’s ongoing cycle of the complete Bruckner symphonies, in exciting sound quality and detailed annotations.«
»Recording quality and playing are both first-class, the woodwinds and brass especially eloquent in quieter passages.«
Gramophone | Issue 04/2022
Video Review: The best of the worst?
»Why, oh why, do we not take Bruckner at his word? He discarded this symphony, and so should we. With that said, you won’t find a more knowing, intelligent performance than this one, from a conductor who clearly understands the work’s problems and does his very best to minimize them.«
David Hurwitz | The Ultimate Classical Music Guide | 26.04.2022
»Anton Bruckners Symphonie Nr. 4 geriet im Stefaniensaal energisch und eindeutig.
Zum Abschluss des Jahres mit all seinen Unwägbarkeiten und Problemen für Veranstalter (und das Klassikpublikum) gab es noch einmal eine große, beinahe festliche Angelegenheit: Anton Bruckners Symphonie Nr. 4, die ›Romantische‹, mit dem ORF Radio-Symphonie-Orchester Wien.
Das Gastspiel des Orchesters brachte das längst überfällige Musikvereinsdebüt von Dirigent Markus Poschner. Dass der deutsche Dirigent derzeit als Bruckner-Koryphäe gehandelt wird, ist natürlich auch seiner Tätigkeit als Chef des Bruckner Orchesters Linz geschuldet, aber auch mit einem anderen Ensemble lässt er seine Affinität zu dieser Klangwelt hören. Die in der 3. Fassung gespielte Symphonie klang schön aufgefächert (auch wegen der auf dem Podium verteilten Geigen). Der Dirigent warf keine Nebelgranaten, sondern sorgte durchwegs für Klarheit. Poschner ging die einzelnen Themen bisweilen recht forsch an, schaffte immer wieder eine drängend intensive Atmosphäre, wobei manche energische Steigerung oder Generalpause an der Grenze zur Effekthascherei angelegt sein mochte. Außergewöhnlich war der anmutige, aber ländliche Charakter des Trios.
Davor gab es noch feinziselierte Soundkunst der litauischen Komponisten Raminta Šerkšnyte, deren ›Midsummer Song‹ aus dem Jahr 2009 indes schnell langatmig wurde.Hinweis: Das für gestern im Musikverein geplante ›Amabile‹-Konzert mit Folksmilch wurde nun auf 31. Mai 2022 verschoben. Karten behalten ihre Gültigkeit.«
»Mit dem RSO-Wien hat sich der Grazer Musikverein zum letzten Orchesterkonzert 2022 einen der besten heimischen Klangkörper ins Haus geladen. Dirigiert von Markus Poschner gelang dem Orchester eine messerscharf sezierte ›Vierte‹ Anton Bruckners. Zuvor hörte man mit Raminta Šerkšnytes ›Midsummer Song‹ zeitgenössisch körperlose Klangkunst.
Markus Poschner dirigierte das RSO-Wien im Stefaniensaal
Ein Stück von 2009 vor Bruckners ›Romantische‹ Symphonie Nr. 4 zu stellen – ja, dürfen’s denn des? Ja, sie dürfen. Und es ist sogar eine gute Idee. Denn der ›Midsummer Song‹ der Litauerin Raminta Šerkšnyte schwebt an diesem Abend vor dem Giganten wie der Geist über den Wassern. Völlig körperlos, in Zuständen gehauchter Nichtigkeit, gibt der Streicher-Apparat das feingliedrige Lied als Gedankenbild: Da oben fliegen sie, die Geister.
Leicht hätte Poschner (Chef des Linzer Bruckner-Orchesters) das Werk als einen nordischen Auftakt zum großen Bruckner-Schnitzelessen auslegen können. Zu dem kommt es aber nicht, denn die ›Romantische‹ des RSO ist insgesamt weniger mit Panier überzogen als vielleicht gewohnt. Natürlich ist da in lauten Passagen eine kräftig tönende Macht am Werk – aber es ist eine Schärfe mit Begründung. Ihr voran geht ein Schneiden, Schicht für Schicht durch die Orchesterstruktur, mit der Poschner in Durchführung oder Andante Lymphknoten, Blutgefäße und Sehnen des Werks offenlegt. Präzise wie ein Anatom beschreibt das Orchester in klar abgesetzten Einsätzen die Grundstoffe des romantischen Prozesses. Solche Transparenz vertreibt den Nebel, manche Passage, etwa im Scherzo – man spielt doch nicht die Ur-, sondern die Drittfassung –, riecht weniger nach Wald und Wiese als sie könnte. Dafür erlebt man das Werden der Romantik Schicht für Schicht.«