Jahrespreis 2020 für Offenbachs Maître Péronilla
für den Dirigenten Markus Poschner und alle Mitwirkenden
der Gesamtaufnahme von Jacques Offenbachs Oper »Maître Péronilla« (Bru Zane/Note 1)
»Diskographisch war das Jacques-Offenbach-Jahr leider längst nicht so ergiebig, wie es dieser „Mozart der Champs-Élysées“ verdient hätte. Eine Ausnahme: Dieser Mitschnitt einer Aufführung am Pariser Théâtre des Champs-Élysées. Die Edition des Palazzetto Bru Zane – in gewohnt opulenter Ausstattung, mit fundierten Texten und dem vollständigen Libretto – präsentiert ein Spätwerk Offenbachs aus dem Weltausstellungsjahr 1878. Das Werk sei „eher lächelnd als überdreht, eher feinsinnig als buffonesk“, schrieb damals die Revue et Gazette musicale, und tatsächlich ist Offenbach hier oft so nahe am lyrischen Opernstil Gounods oder Massenets, dass man schon Les Contes d’Hoffmann vorausahnt. Das dezidiert spanische Kolorit zeigt sich in vielen Wendungen, etwa in der Malagueña des Alvarès im zweiten Akt. Èric Huchet in der Titelpartie des Chocolatiers Péronilla und Véronique Gens als seine Schwester Léona führen ein exzellentes, perfekt aufeinander abgestimmtes Ensemble an, Markus Poschner lässt gemeinsam mit dem großartigen Orchestre National de France die Partitur schillern und blitzen.
(Für den Jahresausschuss: Michael Stegemann)«
Jacques Offenbach: Maître Péronilla.
Véronique Gens, Éric Huchet, Antoinette Dennefeld, Chantal Santon-Jeffery, Anaïs Constans, Tassis Christoyannis, Diana Axentii, François Piolino, Patrick Kabongo, Loïc Félix, Yoann Dubruque, Matthieu Lécroart, Raphaël Brémard, Jérôme Boutillier, Philippe-Nicolas Martin, Antoine Philippot, Orchestre National de France, Chœur de Radio France, Markus Poschner.
2 CDs, Bru Zane BZ 1039 (Note 1)
»Markus Poschner conducting the Orchestre National de France and the French Radio Choir encourages the bubbles to rise to the surface in a never-ending stream.«
»Markus Poschner conducts with vivacious Hispanic elan.«
»Une distribution de gala et une direction orchestrale nuancée proposent la redécouverte de cet opéra-bouffe dans des conditions optimales.«